jueves, 18 de diciembre de 2008

JOSE MARÍA ARGUEDAS Y EL PREMIO NOBEL DE LITERATURA 2008 JEAN-MARIE GUSTAVE LE CLEZIO


Arriba, portada del libro "El buscador de oro" de Le Clézio. Editorial Kipenheuer und Witsch. Abajo la foto del escritor peruano José María Arguedas, autor de una serie de libros, entre ellos, "Yawar fiesta".


En medio de las cosas cotidianas y banales de la vida y azotados por una época de sobreinformación, acabo de releer en alemán el hermoso discurso que diera el pasado domingo siete de diciembre el flamante Premio Nobel de literatura 2008, Jean-Marie Gustave Le Clezio, quien es, por cierto, un escritor sabio. Válgame Dios, sabio hasta el tuétano. Porque hay escritores de allá y acuyá, de al costado y de al lado, de arriba y abajo, pero que necesariamente no son sabios. Y ni todos los sabios obligatoriamente son escritores. Nunca había leído un discurso tan hermoso en el idioma de Goethe, tan colmado de amor por lo más prístino de la existencia que inclusive está sobre la hermosa literatura: la naturaleza y el ser.


Le Clezio dedicó el premio a Elvira, una indígena de Panamá que conoció en sus tiempos mozos durante sus estancias en las comunidades selváticas de América, a la que todos hubiéramos querido conocer, y, yo por supuesto, le hubiera besado los pies, pero gracias a Dios, que repeticiones como ella me he encontrado por las callejuelas empedradas de pueblitos como Chefchauen, en Marruecos; o por los montes de Finesterre en Galicia, o por las playas de arena blanca de las Terrenas en la República Dominicana y en los caseríos de las riberas del río Marañón, en Perú. Me los he topado en el puerto de Culebra, en Huarmey y en las zonas ariscas de Bolivia. Sobre esa gente que está allí a nuestro lado, muy cerquita, y que nosotros -a veces- no queremos ver, sobre esos dioses vivientes y esos seres que viven con respeto a la naturaleza ha hablado este sabio de las letras: Jean Gustave Le Clezio.


El flamante Premio Nobel de Literatura 2008 nombró a una serie de autores, de occidente y de oriente y del norte y del sur, grandes nombres, excelentes narradores e inigualables prosistas y líricos, a los que debe mucho y los recordó en ese memorable momento de premiación; pero me quedo con un nombre que salió de sus labios: José María Arguedas, ese peruano rotundo y hermoso como un puquio al amanecer fue nombrado por Le Clezio la noche del domingo 7 de diciembre en la ceremonial aula de la Fundación Premio Nobel.


Abajo podemos leer las dos páginas finales de su discurso en alemán que posse 13. Más abajo en inglés y alemán. Una versión en castellano no existe colgada todavía oficialmente en el portal de la Academia Sueca. En la transcripción del discurso en alemán verán en negrita y en otro tamaño el nombre de José María Arguedas.


El discurso es riquísimo en datos, no sólo habló de libros sino de la obligación de todos nosotros de erradicar el hambre del mundo y combatir el analfabetismo. Si tengo tiempo hablaré más del tema, pero no prometo. La esencia del mismo está arriba señalada. Va por ustedes señores.


J.M.G. LE CLÉZIO: IM WALD DER PARADOXE


Nobelvorlesung / 7. Dezember 2008 / © DIE NOBELSTIFTUNG 2008


(fragmento: páginas 12 y 13)


An Elvira möchte ich diese Lobrede richten − ihr widme ich diesen Preis, den mir die Schwedische Akademie heute verleiht. Ihr und all den Schriftstellern, die mich in meinem Leben begleitet haben − oder gegen die ich mich manchmal gerichtet habe. Den Afrikanern Wole Soyinka, Chinua Achebe, Ahmadou Kourouma, Mongo Beti, Cry the Beloved Country von Alan Paton, Chaka von Tomas Mofolo. Dem großen mauritischen Schriftsteller Malcolm de Chazal, dem Autor u. a. von Judas. Dem hindisprachigen mauritischen Schriftsteller Abhimanyu Unnuth für seinen Roman Lal passina (Sweating Blood), der urdusprachigen Schriftstellerin Hyder Quratulain für das Epos Ag ka Darya (River of Fire). Dem rebellischen réunionesischen Maloya-Sänger Danyèl Waro, der polynesischen Dichterin Dewé Gorodé, die der Kolonialmacht noch im Gefängnis getrotzt hat, Abdourahman Waberi, dem Rebellen. Juan Rulfo für Pedro Páramo und die Kurzgeschichten El llano en llamas und für die einfachen, ergreifenden Fotos, die er auf dem Land in Mexiko gemacht hat. John Reed für Insurgent Mexico, Jean Meyer, weil er die Botschaft von Aurelio Acevedo und den aufständischen Cristeros aus Zentralmexiko weiter getragen hat. Luis González, dem Autor von Peublo in vilo. John Nichols, der über die harten Lebensbedingungen in The Milagro Beanfield War geschrieben hat, Henry Roth, meinem Nachbarn auf der New York Avenue in Albuquerque (New Mexico) für Call it Sleep. Jean-Paul Sartre für die zurückgehaltenen Tränen in seinem Stück Morts sans sépulture. Wilfred Owen, dem Dichter, der 1918 am Ufer der Marne gefallen ist. Jerome D. Salinger, weil es ihm gelungen ist, uns in die Haut eines vierzehnjährigen Jungen namens Holden Caufield schlüpfen zu lassen. Den Schriftstellern der ersten Nationen Amerikas, dem Sioux Sherman Alexie, dem Navajo Scott Momaday für The Names. Rita Mestokosho, der Innu-Dichterin aus Mingan (in der Provinz Québec), die Bäume und Tiere sprechen lässt. José Maria Arguedas, Octavio Paz, Miguel Angel Asturias. Den Dichtern der Oasen Walata und Chinguetti. Den phantasievollen Autoren Alphonse Allais und Raymond Queneau. Georges Perec für Quel petit vélo à guidon chromé au fond de la cour? Den Antillanern Edouard Glissant und Patrick Chamoiseau, dem Haitianer René Depestre, André Schwarz-Bart für Le Dernier des justes. Dem mexikanischen Dichter Homero Aridjis, der uns das Leben mit den Augen einer Lederschildkröte sehen lässt und von den orangefarbenen Monarchfaltern erzählt, die sich in Strömen durch die Straßen seines Dorfes Contepec ergießen. Vénus Koury Ghata, die vom Libanon spricht, als wäre er ein tragischer, unbesiegbarer Liebhaber. Khalil Jibran. Rimbaud. Emile Nelligan. Réjean Ducharme, fürs Leben.


Dem unbekannten Kind, dem ich eines Tages am Ufer des Tuira-Flusses im Regenwald des Darién begegnet bin. Es saß nachts auf dem Bretterboden eines kleinen Ladens und las im Licht einer Petroleumlampe ein Buch und schrieb vornüber gebeugt, ohne auf seine Umgebung zu achten, ohne sich von der unbequemen Situation, dem Lärm, den lästigen Nachbarn und dem aggressiven Treiben stören zu lassen, das sich in nächster Nähe abspielte. Ich spreche nicht zufällig von diesem Kind, das im Schneidersitz auf dem Bretterboden des kleinen Ladens sitzt und ganz allein im flackernden Licht der Lampe liest. Es gleicht wie ein Bruder dem anderen Kind, von dem ich zu Beginn gesprochen habe und das sich in den düsteren Jahren der Nachkriegszeit bemüht hat, mit einem Zimmermannsstift Worte auf die Rückseite der Lebensmittelkarten zu schreiben. Es ruft uns die beiden großen Notwendigkeiten der menschlichen Geschichte in Erinnerung, auf die wir leider noch lange keine befriedigende Antwort gegeben haben: die Ausmerzung des Hungers und die Alphabetisierung.


In seiner zutiefst pessimistischen Feststellung über das grundlegende Paradox des Schriftstellers, und zwar seine Unzufriedenheit darüber, dass er sich nicht an jene wenden kann, die − im wörtlichen Sinne − Hunger leiden und nach Wissen dürsten, bringt Stig Dagerman eine fundamentale Wahrheit zur Sprache. Die Alphabetisierung und der Kampf gegen den Hunger sind eng miteinander verbunden, hängen voneinander ab. Der Erfolg des einen ist ohne den Erfolg des anderen unmöglich. Beide verlangen heute von uns, dass wir handeln. Damit im dritten Jahrtausend, das vor kurzem begonnen hat, auf der Erde, die wir gemeinsam bewohnen, kein Kind, gleich welchen Geschlechts, welcher Sprache oder welcher Religion, dem Hunger oder der Unwissenheit überlassen wird und von dem Fest ausgeschlossen ist. Dieses Kind trägt die Zukunft unserer Menschenrasse in sich. Ihm gebührt die „königliche Macht“, wie der griechische Philosoph Heraklit vor langer Zeit geschrieben hat.


J.M.G. Le Clézio, 2008 © DIE NOBELSTIFTUNG 2008


Versión en alemán:

http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/2008/clezio-lecture_ty.pdf

Versión en inglés:

http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/2008/clezio-lecture_fr.html


Más: Nobelpreisrede von Le Clézio - Kühner Gewaltakt - Kultur ...

No hay comentarios:

Publicar un comentario